Besucherbergwerk Schmittenstollen

Das historische Quecksilberbergwerk auf dem Lemberg im Nahetal ist eines der beeindruckendsten Industriedenkmäler Europas. Begeben Sie sich nach der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe auf eine Reise „unter Tage“.

Die Überreste eines Merkurtempels auf dem Lemberg sollen ein Hinweis darauf sein, dass hier bereits die Römer nach Zinnober schürften. Aus Zinnober wird Quecksilber gewonnen, eines der sieben Planetenmetalle – ihm wird der Planet Merkur zugeordnet. Merkur (Mercurius) war der römische Gott des Handels. Urkundlich erwähnt wurde der Schmittenstollen erstmals 1428, als Pfalzgraf und Herzog Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken Frankfurter Bürger mit dem Bergwerk belieh. Danach wurde Zinnober vom 15. bis zum 20. Jh. abgebaut, allerdings nicht durchgehend. Die Abbauperioden erstreckten sich vom 15. bis 17. Jh., vom 18. bis Anfang des 19. Jh., und im 20. Jh. wurde das Mineral von 1931 bis 1939 abgebaut – hauptsächlich, um Quecksilber für Bombenzünder zu fördern. Wie die Arbeitsbedingungen der Bergleute aussahen, erfahren Sie von April bis Oktober bei einer spannenden Zeitreise, die Sie in den Lemberg und sein 15 km langes Stollensystem hinein führt. Keine Angst vor einer langen Tour – nur knapp ein Kilometer ist für eine Besichtigung freigegeben! Nehmen Sie auch im Sommer einen Pulli mit, denn im Stollen herrschen nur 8°C. Der perfekte Ort für eine Abkühlung, hier in Rheinland-Pfalz.

Tour durch den Schmittenstollen

Das mittelalterliche Zinnoberbergwerk ist das einzige Quecksilber-Bergwerk Westeuropas, das zum Besucherbergwerk ausgebaut wurde. Bei einer geführten Tour durch die Grube erahnen Sie, unter welchen Bedingungen Bergleute über Jahrhunderte hinweg dem Lemberg das Zinnobererz abgerungen haben. Sie können die nur mit Schlägel und Eisen aufgefahrenen Strecken aus dem 15. Jh. ebenso erkennen wie die mit Maschinen und Sprengstoff bearbeiteten Stollen aus dem letzten Jahrhundert. An den Wänden sehen Sie an manchen Stellen noch Spuren von Zinnober.

So gut ausgebaut wie heute waren die Stollen im späten Mittelalter allerdings nicht. In damals höchstens 1,40 m Höhe mussten die Bergleute kniend arbeiten. Es muss eine Knochenarbeit gewesen sein, sich an sechs Tagen der Woche auf den Knien mit Hammer und Schlägel in dieses Gestein hineinzuschlägeln. Um einen der gut bezahlten Jobs im Bergwerk zu ergattern, mussten die Bewerber bestimmte körperliche Voraussetzungen mitbringen – sie durften vor allen Dingen nicht zu groß sein. Je geringer die Körpergröße, desto geeigneter waren sie für den Job. In einer Nische im Stollen steht eine kleine Statue – es ist die Heilige Barbara, die Schutzpatronin der Bergleute.  

Video: Besucherbergwerk Schmittenstollen

Erlebnisse rings um den Schmittenstollen

Wandern Sie zum 420 m hohen Lemberg hinauf! Der „Lemberggeisterweg“ führt Sie in einer Dreiviertelstunde vom Stausee Niederhausen zum Bergwerk. Unterwegs begegnen Ihnen nicht nur geschnitzte Baumgesichter, Sie werden zudem mit atemberaubenden Ausblicken ins Nahetal belohnt! Oben erwartet Sie ein Wein- und Biergarten mit kleinen regionalen Spezialitäten – genießen Sie ein Glas des hervorragenden Naheweins! Für Kinder gibt es einen Grubenerlebnisspielplatz mit Baumquiz, Insektenhotel, Kräutergarten, grünem Klassenzimmer und der „Emma-Lok“. Ein kleines Museum zeigt Mineralien und Exponate aus dem Bergbau, und mit etwas Glück finden Sie auf dem Bergwerksgelände sogar kleine Edelsteine. Am Schmittenstollen finden immer wieder besondere Events statt wie z.B. Krimi-Lesungen, Weinproben unter Tage, Konzerte auf der Waldbühne u.a. Erkundigen Sie sich auf der Website der Verbandsgemeinde Rüdesheim/Nahe (www.vg-ruedesheim.de) nach aktuellen Events.

Wir empfehlen Ihnen folgende Themen:

Herbstzauber mit Kindern

Herbstzauber mit Kindern

Die schimmernden Rottöne der Weinberge, das knackige Laub unter den Füßen und der Duft von Kastanien in der Luft verleihen dieser deutschen Region einen ganz eigenen Charme. Der folgende Artikel legt dar, warum gerade der Herbst die ideale Zeit für Familien ist, um die Schönheit und Vielfalt von Rheinland-Pfalz zu entdecken.

Loreley-Felsen bei St. Goarshausen

Loreley-Felsen bei St. Goarshausen

Der sagenumwobene Felsen, auf dem eine schöne Jungfrau ihr goldenes Haar kämmt, soll schon viele Schiffer ins Unglück gestürzt haben. Was steckt hinter dieser Geschichte, die den Felsen zum Touristenmagneten des Mittelrheintals macht?

Dachschiefergrube

Dachschiefergrube "Assberg"

Erleben Sie bei Limbach 20 Meter unter Tage die älteste Schiefergrube des Westerwaldes. Vielleicht verleitet Sie die virtuelle Rheinland-Pfalz-Messe zu einem Ausflug dorthin?

Rhein in Flammen

Rhein in Flammen

Das Feuerwerksspektakel entlang der schönsten Rheinabschnitte sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Die BUGA 2029

Die BUGA 2029

Im Oktober 2018 entschied die Bundesgartenschau-Gesellschaft, dass die BUGA 2029 zum zweiten Mal in Rheinland-Pfalz ausgetragen werden soll, und zwar im romantischen Oberen Mittelrheintal.

Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn

Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn

Hunderte farbenprächtige Schmetterlinge flattern von einer Blüte zur andern. Palmen, Bananenstauden und andere tropische Pflanzen wuchern bis zur Decke, Wasserfälle plätschern, Schildkröten tummeln sich auf einer kleinen Steininsel im Teich.

Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck

Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck

Die mächtige Festung thront hoch über dem Deutschen Eck am rechten Rheinufer – sie ermöglicht den wohl einzigartigsten Blick auf den Zusammenfluss von Mosel und Rhein.

Naturpark Soonwald-Nahe

Naturpark Soonwald-Nahe

Der Naturpark im südöstlichen Hunsrück umfasst auf kleinem Raum unterschiedliche Landschaften – einsame Wälder, sanfte Rebhänge und Quarzit-Felsen.

Burgruine Ehrenburg

Burgruine Ehrenburg

Wie wäre es nach der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe​ mit einer Übernachtung mit historischem Flair in der Ehrenburg?