- Rheinland Pfalz Messe
- Magazin
- Die 10 schönsten Highlights in Rheinland-Pfalz
Magazin
- Highlights in Rheinland-Pfalz
- Handwerk erleben
- Weinerlebnisse in Rheinland-Pfalz
- SEO für Unternehmen in Rheinland-Pfalz
- Equipment für die Messe - Mieten statt kaufen
- Wandern im Pfälzer Wald
- Mit eigener Domain Talente mit der Welt teilen
- Herbstzauber mit Kindern
- Weinbaugebiet Mittelrheintal
- Erlebnismuseum RömerWelt am Caput Limitis
- Loreley-Felsen bei St. Goarshausen
- Dachschiefergrube "Assberg"
- Rhein in Flammen
- Die BUGA 2029
- Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn
- Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck
- Erlebnisbahnhof Westerwald
- Oppenheimer Kellerlabyrinth
- Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Zweibrücker Rosengarten
- Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo
- Hambacher Schloss
- Schuhmuseum Hauenstein
- Industriedenkmal Jakob Bengel
- Museum Schlosspark
- Traumschleife Bärenbachpfad
- Besucherbergwerk Schmittenstollen
- Burg Pyrmont
- Wawerner Jesuitenberg
- Mosel Weinmuseum
- Wild- und Freitzeitpark Klotten
- Felsenkirche Idar-Oberstein
- Kanufahren auf der Lahn
- Limeskastell Pohl Freilichtmuseum
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Burgruine Ehrenburg
- Naturpark Soonwald-Nahe
- Burg Eltz
- Die Top 5 Freizeitaktivitäten in Rheinland-Pfalz
- Webpräsenz für Kulturvereine in Rheinland-Pfalz
- Professionelle Online-Präsenz für Start-ups in Rheinland-Pfalz
Die 10 schönsten Highlights in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz gehört zu den vielseitigsten Bundesländern Deutschlands – reich an Natur, Geschichte, Kultur und kulinarischen Genüssen. Zwischen den Flusstälern von Rhein, Mosel und Lahn, den sanften Rebhängen der Pfalz und den bewaldeten Höhenzügen von Eifel und Hunsrück findet sich eine Dichte an Sehenswürdigkeiten, die beeindruckt.
Wer hier unterwegs ist, entdeckt Burgen wie aus dem Märchenbuch, lebendige Städte mit jahrtausendealter Geschichte, spektakuläre Aussichtspunkte, urige Weindörfer und Naturlandschaften, die zu jeder Jahreszeit ihren ganz eigenen Zauber entfalten.
Und genau deshalb ist diese Liste, so sorgfältig sie auch ausgewählt wurde, zwangsläufig unvollständig. Denn Rheinland-Pfalz hat so viele Highlights zu bieten, dass es für eine einzige Reportage schlicht zu viel ist. Die folgenden zehn Orte stehen exemplarisch für die Schönheit, Vielfalt und den Charakter dieses besonderen Landstrichs – und sollen Lust darauf machen, noch viel mehr zu entdecken.
Burg Eltz – Eine Zeitreise ins Mittelalter
Versteckt in einem Seitental der Mosel thront sie wie aus einem Märchenbuch: Burg Eltz, eine der berühmtesten und am besten erhaltenen Burgen Deutschlands. Ihre einzigartige Lage inmitten dichter Wälder, ihre verwinkelte Bauweise mit Türmchen, Erkern und Fachwerk sowie ihre über 850-jährige Geschichte machen sie zu einem der eindrucksvollsten Ausflugsziele in Rheinland-Pfalz.
Was Burg Eltz so besonders macht, ist nicht nur ihre spektakuläre Architektur, sondern auch die Tatsache, dass sie nie zerstört wurde. Die Burg befindet sich bis heute im Familienbesitz – und das in der 33. Generation. Bei einer Führung durch die original eingerichteten Räume taucht man tief in die Lebenswelt des Adels im Mittelalter ein: Rüstkammern, Schatzkammern und Schlafgemächer zeugen vom Alltag vergangener Jahrhunderte.
Der Weg zur Burg ist bereits ein Erlebnis. Besucher können vom nahegelegenen Parkplatz aus zu Fuß über einen rund zwei Kilometer langen Wanderweg durch den Wald hinunter zur Burg gelangen – der Blick auf das imposante Bauwerk beim letzten Anstieg ist schlichtweg atemberaubend. Wer es bequemer mag, nutzt den Pendelbus, der in der Saison regelmäßig verkehrt.
Ob als Tagesausflug mit der Familie, romantischer Zwischenstopp auf einer Moselreise oder fotografisches Highlight für Hobby-Fotograf:innen – Burg Eltz fasziniert alle Generationen. Und wer nach der Besichtigung eine Pause braucht, kann sich im Burggarten bei einem Stück Kuchen oder einem Glas Moselwein entspannen.
Video: 5 besondere Burgen in Rheinland Pfalz
Das Deutsche Eck & die Festung Ehrenbreitstein – Wo Geschichte auf Panorama trifft
Kaum ein Ort in Rheinland-Pfalz vereint Geschichte, Aussicht und Rheinromantik so eindrucksvoll wie das Deutsche Eck in Koblenz. Hier treffen Rhein und Mosel aufeinander – und mit ihnen Jahrhunderte deutscher Geschichte. Überragt wird das Ganze von der mächtigen Festung Ehrenbreitstein, die hoch über dem Wasser thront und nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein echtes Erlebniszentrum ist.
Am Deutschen Eck selbst wacht das monumentale Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. über die Flussmündung. Es ist ein beliebter Treffpunkt und Fotomotiv, das jährlich tausende Touristen anzieht. Besonders beeindruckend ist der Ausblick von oben: Mit der modernen Seilbahn, die zur Bundesgartenschau 2011 gebaut wurde, gleiten Besucher in wenigen Minuten von der Rheinpromenade hinauf zur Festung – spektakulärer Panoramablick inklusive.
Die Festung Ehrenbreitstein, zweitgrößte ihrer Art in Europa, erzählt eine wechselvolle Geschichte vom Mittelalter über die preußische Zeit bis in die Gegenwart. Heute beherbergt sie mehrere Ausstellungen, Museen und Veranstaltungsräume. Auch das Landesmuseum Koblenz ist hier untergebracht und bietet spannende Einblicke in Kultur, Technik und Alltagsleben.
Ein Spaziergang entlang der Promenade, ein Abstecher in den Festungsgarten oder ein Kaffee mit Blick auf den Zusammenfluss von Rhein und Mosel – dieser Ort verbindet Entschleunigung mit Bildung und beeindruckender Kulisse. Ob bei Tag oder abends zur goldenen Stunde: Das Zusammenspiel von Licht, Wasser und Geschichte macht das Deutsche Eck und die Festung zu einem Pflichtbesuch in Rheinland-Pfalz.

Die Moselschleife bei Bremm – Atemberaubende Aussichten über steile Reben
Ein Anblick, der den Atem raubt: Die Moselschleife bei Bremm gehört zweifellos zu den spektakulärsten Landschaftsmotiven in Rheinland-Pfalz – und ganz Deutschland. In einem engen, fast kreisförmigen Bogen windet sich der Fluss hier durch steile Hänge, an denen einige der berühmtesten und steilsten Weinlagen Europas wachsen. Wer diesen Ort einmal erlebt hat, vergisst ihn so schnell nicht wieder.
Über der Schleife thront der Calmont, mit bis zu 68 Prozent Steigung der steilste Weinberg Europas. Für Wanderer und Naturfreunde ist der Calmont-Klettersteig ein echtes Abenteuer: Gesichert durch Stahlseile und Trittbügel führt er entlang der felsigen Rebenhänge – immer mit fantastischem Ausblick auf das Moseltal, die kleinen Winzerdörfer und die geschwungene Flusslandschaft. Wer es gemütlicher mag, wählt den Aussichtspunkt „Vierseenblick“ oder den Gipfelkreuzweg, die ohne Klettereinlagen erreichbar sind und trotzdem herrliche Perspektiven bieten.
Im kleinen Ort Bremm selbst kann man die Wanderung bei einem Glas Riesling oder einer regionalen Brotzeit ausklingen lassen. Zahlreiche Weingüter laden zur Verkostung, manche bieten auch Übernachtungsmöglichkeiten mit Blick auf die Mosel – perfekt für alle, die das Naturerlebnis mit regionalem Genuss verbinden möchten.
Ob als Ausflugsziel, Wanderetappe oder Fotospot: Die Moselschleife bei Bremm ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie sich Natur, Kultur und Landschaft in Rheinland-Pfalz auf besonders eindrucksvolle Weise vereinen.
Hambacher Schloss – Die Wiege der deutschen Demokratie
Auf einem Hügel in der Pfalz, mit weitem Blick über die Rheinebene, liegt das geschichtsträchtige Hambacher Schloss. Es ist weit mehr als nur eine historische Sehenswürdigkeit – es ist ein Symbol für Freiheit, Bürgerrechte und den demokratischen Aufbruch in Deutschland. Kein anderer Ort verkörpert die politischen Hoffnungen des 19. Jahrhunderts so eindrucksvoll wie dieser.
Am 27. Mai 1832 versammelten sich hier über 30.000 Menschen zum sogenannten Hambacher Fest. Sie forderten nationale Einheit, Pressefreiheit und Mitbestimmung – Ideen, die damals revolutionär waren. Heute erinnert eine moderne Ausstellung im Schlossinneren eindrucksvoll an diesen Meilenstein der Demokratiegeschichte. Multimedial und interaktiv aufbereitet, ist sie auch für junge Besucher und Schulklassen gut verständlich und spannend gestaltet.
Doch das Hambacher Schloss bietet nicht nur historische Tiefe. Die Architektur vereint Alt und Neu auf harmonische Weise, und das Panorama von der Terrasse ist atemberaubend. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zum Odenwald und den Schwarzwald. Auch kulinarisch wird einiges geboten: Das angeschlossene Restaurant serviert Pfälzer Spezialitäten mit moderner Note – oft mit Zutaten aus der Region.
Wer das Hambacher Schloss besucht, erlebt nicht nur ein bedeutendes Kapitel deutscher Geschichte, sondern auch einen inspirierenden Ort mit Weitblick – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.

Hängeseilbrücke Geierlay – Nervenkitzel in luftiger Höhe
Ein echtes Abenteuer erwartet Besucher in der Hunsrückregion zwischen den Dörfern Mörsdorf und Sosberg: die beeindruckende Hängeseilbrücke Geierlay. Mit einer Länge von 360 Metern und einer Höhe von fast 100 Metern über dem Mörsdorfer Bachtal war sie lange Zeit die längste Fußgänger-Hängeseilbrücke Deutschlands – und ist bis heute ein absoluter Publikumsmagnet.
Wer die Brücke betritt, spürt sofort, warum sie so faszinierend ist. Der leichte Schwung in der Konstruktion, das Knarren der Holzbretter unter den Füßen, der Blick in die Tiefe – all das sorgt für einen Adrenalinkick der besonderen Art. Gleichzeitig ist der Ausblick atemberaubend: Links und rechts breitet sich das grüne, bewaldete Tal aus, in der Ferne zeichnen sich die Höhenzüge des Hunsrücks ab. Ein Fotomotiv, das in keinem Rheinland-Pfalz-Album fehlen darf.
Besonders schön ist der Besuch in den frühen Morgenstunden oder zur goldenen Abendsonne, wenn Nebelschwaden durchs Tal ziehen oder das Licht sanft durch die Bäume fällt. Die Brücke ist Teil eines gut ausgebauten Wanderwegenetzes, darunter der Geierlay-Rundweg, der mit rund 6 Kilometern auch für Familien geeignet ist. Mörsdorf selbst hat sich auf die Besucher eingestellt und bietet ausreichend Parkplätze, Infozentren und Einkehrmöglichkeiten.
Die Geierlay ist ein Ort für Mutige, Neugierige – und für alle, die Rheinland-Pfalz aus einer ganz neuen Perspektive erleben wollen.
Loreley-Felsen – Sagenhafte Aussichten am romantischen Rhein
Hoch über dem Rhein, nahe der Stadt St. Goarshausen, erhebt sich der sagenumwobene Loreley-Felsen – eine der bekanntesten Landmarken in Rheinland-Pfalz und weit darüber hinaus. Der 132 Meter hohe Schieferfelsen steht für eine einzigartige Mischung aus Mythos, Natur und Rheinromantik und ist ein Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt.
Der Name Loreley ist untrennbar mit der berühmten Sage verbunden: Eine schöne Jungfrau soll auf dem Felsen gesessen und mit ihrem Gesang die Schiffer abgelenkt haben, woraufhin viele von ihnen an den tückischen Strömungen der Rheinkurve zerschellten. Diese Erzählung hat Dichter wie Heinrich Heine inspiriert – und das Bild der geheimnisvollen Rheinlandschaft weltberühmt gemacht.
Heute ist der Loreley-Felsen ein idealer Aussichtspunkt mit spektakulärem Blick über das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Von der Plattform aus sieht man die enge Rheinschleife, vorbeifahrende Schiffe, Weinberge und historische Burgen auf den umliegenden Höhen – ein Panorama wie aus einem Gemälde. Besonders eindrucksvoll ist der Besuch während des Events „Rhein in Flammen“, wenn der Himmel über dem Rhein in Farben explodiert und der Felsen in mystischem Licht erstrahlt.
Das moderne Besucherzentrum auf dem Loreley-Plateau informiert über die Geschichte, Geologie und Kultur des Ortes. Wer mag, kombiniert den Ausflug mit einer Wanderung auf dem Rheinsteig oder einer Schiffsfahrt durch das Tal der Burgen. Auch ein Open-Air-Amphitheater bietet regelmäßig Konzerte vor beeindruckender Kulisse.
Die Loreley ist mehr als ein Felsen – sie ist ein emotionaler Ort, der Landschaft, Legende und Erlebnis auf einzigartige Weise vereint.
Nationalpark Hunsrück-Hochwald – Wildnis erleben in Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz kann nicht nur Romantik und Geschichte, sondern auch echtes Naturabenteuer – und das zeigt sich eindrucksvoll im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Als jüngster Nationalpark Deutschlands wurde er 2015 gegründet und schützt heute auf rund 10.000 Hektar eine vielfältige und teils unberührte Mittelgebirgslandschaft. Wer Ruhe, Naturerlebnis und wilde Wälder sucht, ist hier genau richtig.
Typisch für den Nationalpark sind urige Buchen- und Eichenwälder, moosbedeckte Felsen, klare Bäche und eine artenreiche Tierwelt. Mit etwas Glück begegnet man Wildkatzen, Schwarzspechten oder seltenen Fledermäusen. Ein Netzwerk aus zertifizierten Wanderwegen führt durch die stillen Täler und über weite Höhen – darunter auch der beliebte Saar-Hunsrück-Steig, einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands.
Ein besonderes Erlebnis sind die geführten Ranger-Touren, bei denen Besucher faszinierende Einblicke in Flora und Fauna erhalten. Auch Kinder kommen hier auf ihre Kosten: interaktive Infozentren, Wald-Entdeckungswege und familienfreundliche Erlebnispfade machen den Park zu einem perfekten Ausflugsziel für Groß und Klein.
Wer gerne länger bleiben möchte, findet in den umliegenden Orten wie Thalfang, Birkenfeld oder Nohfelden gemütliche Unterkünfte – von der Ferienwohnung bis zum Naturhotel. Viele Gastgeber haben sich auf Nationalparkbesucher eingestellt und bieten zusätzlich geführte Touren, regionale Küche und Ausflugstipps an.
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ein Ort zum Durchatmen, zum Entdecken – und zum Staunen über die stille Schönheit der heimischen Wildnis.
Oppenheimer Kellerlabyrinth – Die geheimnisvolle Stadt unter der Stadt
Wer glaubt, Rheinland-Pfalz ließe sich nur über Wanderwege, Weinberge oder Burgen entdecken, sollte unbedingt nach Oppenheim reisen – und dort in die tiefergelegte Welt des Oppenheimer Kellerlabyrinths eintauchen. Was oberirdisch wie ein beschauliches Städtchen am Rhein wirkt, birgt im Untergrund ein jahrhundertealtes, verwinkeltes Gangsystem: ein echtes Labyrinth unter der Erde.
Auf mehreren Ebenen durchziehen kilometerlange Gänge, Keller und Lagerräume den Untergrund der historischen Altstadt. Die meisten davon stammen aus dem Mittelalter und wurden einst zur Lagerung von Wein, Lebensmitteln und Handelswaren genutzt. In Kriegszeiten dienten sie auch als Zuflucht. Heute ist ein Teil dieses geheimnisvollen Systems für Besucher zugänglich – im Rahmen einer spannenden Führung.
Die Führungen durch das Kellerlabyrinth gehören zu den eindrucksvollsten Stadtführungen in ganz Rheinland-Pfalz. Dabei geht es nicht nur um Gänge und Gemäuer, sondern auch um Handelsgeschichte, Weinbau, Architektur und das Leben im mittelalterlichen Oppenheim. Man spürt förmlich die Geschichte in den kühlen Mauern – und bekommt ganz nebenbei auch einige kuriose Anekdoten erzählt.
Oberirdisch lohnt sich der Besuch der Stadt ebenso: die gotische Katharinenkirche, das Deutsche Weinbaumuseum, charmante Altstadtgassen und hervorragende Weinstuben machen Oppenheim zu einem Rundum-Erlebnis – sowohl über als auch unter der Erde.
Video: Rosengarten in Zweibrücken
Zweibrücker Rosengarten – Blütenmeer im Südwesten
Wer Rheinland-Pfalz von seiner duftenden, farbenfrohen Seite erleben möchte, sollte einen Abstecher in den Zweibrücker Rosengarten machen. Die prachtvolle Parkanlage zählt zu den schönsten Gartenanlagen Deutschlands und ist ein echtes Highlight für Blumenfreunde, Fotograf:innen und Familien gleichermaßen.
Mehr als 60.000 Rosenstöcke in über 2.000 Sorten blühen hier jeden Sommer um die Wette – eingebettet in kunstvoll angelegte Beete, Themengärten, Wasserspiele und ruhige Spazierwege. Doch der Rosengarten hat weit mehr zu bieten als „nur“ Rosen: Besucher schlendern durch einen Duftgarten, einen Apothekergarten, englische Staudenbeete und japanisch inspirierte Bereiche. Sogar ein kleiner Märchenwald für Kinder ist Teil des liebevoll gepflegten Areals.
Ein besonderes Erlebnis ist die Blütezeit von Juni bis August, wenn der Garten in ein wahres Farbenmeer getaucht wird. Zahlreiche Veranstaltungen wie Rosen- und Lichterfeste, Führungen oder Konzerte sorgen zusätzlich für Abwechslung – auch abends, wenn der Park stimmungsvoll beleuchtet ist.
Für Familien bietet der Rosengarten eine willkommene Kombination aus Naturerlebnis und Freizeitspaß. Es gibt Spielplätze, eine Minigolfanlage und großzügige Liegewiesen für entspannte Picknicks. Wer sich kulinarisch verwöhnen lassen möchte, kann im Gartenrestaurant mit Blick auf die Blütenpracht einkehren.
Der Zweibrücker Rosengarten ist eine Oase der Ruhe und Schönheit – und ein Beweis dafür, dass Rheinland-Pfalz auch im Bereich Gartenkultur ganz vorne mitspielt.
Weinwandern an der Deutschen Weinstraße – Genuss in Bewegung
Kein anderes Bundesland steht so für Wein und Geselligkeit wie Rheinland-Pfalz – und nirgendwo lässt sich diese Verbindung so eindrucksvoll erleben wie entlang der Deutschen Weinstraße. Die traditionsreiche Route erstreckt sich über rund 85 Kilometer durch die sonnenverwöhnte Pfalz – von Bockenheim im Norden bis nach Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze.
Was diese Region so besonders macht, ist die Kombination aus lieblicher Landschaft, ausgezeichneten Weinen, malerischen Weindörfern und lebendiger Kultur. Wer hier unterwegs ist – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder ganz klassisch bei einer geführten Weinwanderung – taucht ein in eine Welt aus Reben, Traditionen und Gastfreundschaft. Entlang der Strecke laden zahllose Weingüter zu Verkostungen, Kellerführungen und Hofpicknicks ein.
Besonders reizvoll ist das Weinwandern im Herbst, wenn die Lese in vollem Gange ist, die Weinberge in goldenen Farben leuchten und der Duft von Zwiebelkuchen und neuem Wein durch die Dörfer zieht. Aber auch im Frühling und Sommer zeigen sich die sanften Hügel und schattigen Rebstöcke von ihrer schönsten Seite.
Orte wie Neustadt an der Weinstraße, Bad Dürkheim oder Edenkoben sind perfekte Ausgangspunkte für Tagestouren oder Wochenendausflüge. Viele Wanderwege sind gut ausgeschildert, teils sogar mit Themenrouten ausgestattet – etwa zur Rebsortenvielfalt oder zur Weingeschichte der Region.
Und das Beste: Wer nach der Wanderung nicht mehr fahren möchte, findet überall entlang der Strecke charmante Unterkünfte in Weingütern, Ferienwohnungen oder kleinen Landhotels – oft mit Blick auf die Reben.
Fazit: Rheinland-Pfalz – ein Land voller Höhepunkte
Zehn Highlights – und doch ist das nur ein Bruchteil dessen, was Rheinland-Pfalz zu bieten hat. Ob du auf der Suche nach Abenteuern, kulturellen Schätzen, stiller Natur oder kulinarischen Entdeckungen bist: In diesem Bundesland findet sich hinter fast jeder Kurve eine neue Überraschung.
Besonders schön lässt sich die Region erleben, wenn man sich dafür Zeit nimmt – zum Beispiel bei einem längeren Aufenthalt in einem der vielen Ferienhäuser in Deutschland, die in Rheinland-Pfalz oft idyllisch mitten in den Weinbergen, Wäldern oder kleinen Dörfern liegen. Sie bieten den idealen Ausgangspunkt für Entdeckertouren und schaffen ein Gefühl von Zuhause auf Zeit.
Am besten: selbst aufbrechen, losziehen und dein ganz persönliches Rheinland-Pfalz-Highlight entdecken.

Ausstellerverzeichnis
Informationen und Aussteller im Überblick
Entdecken Sie spannende Aussteller der digitalen Rheinland-Pfalz-Messe in unserem Ausstellerverzeichnis. Viel Freude beim Stöbern!
Ausstellerverzeichnis Rheinland-Pfalz