- Rheinland Pfalz Messe
- Magazin
- Erlebnismuseum RömerWelt am Caput Limitis
Magazin
- Herbstzauber mit Kindern
- Weinbaugebiet Mittelrheintal
- Erlebnismuseum RömerWelt am Caput Limitis
- Loreley-Felsen bei St. Goarshausen
- Dachschiefergrube "Assberg"
- Rhein in Flammen
- Die BUGA 2029
- Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn
- Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck
- Erlebnisbahnhof Westerwald
- Oppenheimer Kellerlabyrinth
- Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Zweibrücker Rosengarten
- Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo
- Hambacher Schloss
- Schuhmuseum Hauenstein
- Industriedenkmal Jakob Bengel
- Museum Schlosspark
- Traumschleife Bärenbachpfad
- Besucherbergwerk Schmittenstollen
- Burg Pyrmont
- Wawerner Jesuitenberg
- Mosel Weinmuseum
- Wild- und Freitzeitpark Klotten
- Felsenkirche Idar-Oberstein
- Kanufahren auf der Lahn
- Limeskastell Pohl Freilichtmuseum
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Burgruine Ehrenburg
- Naturpark Soonwald-Nahe
- Burg Eltz
- Die Top 5 Freizeitaktivitäten in Rheinland-Pfalz

Erlebnismuseum RömerWelt am Caput Limitis
Tauchen Sie ein in die Welt der Römer. Das Erlebnismuseum in Rheinbrohl katapultiert Sie mit interaktiven Ausstellungen, Thementagen und Workshops zurück in eine längst vergangene Zeit. Verleitet Sie die virtuelle Rheinland-Pfalz-Messe zu einem Ausflug dorthin?
Der römische Geschichtsschreiber Tacitus nannte den Limesbeginn am Rhein „Caput Limitis“ – Kopf des Limes. Hier im Weinort Rheinbrohl, am Rande des Naturparks Rhein-Westerwald, nimmt der 550 km lange Obergermanisch-Raetische Limes seinen Anfang. Einen geeigneteren Ort hätte es für das Erlebnismuseum RömerWelt, das im August 2008 seine Tore öffnete, nicht geben können. Das Museum ist Limesinformationszentrum von Rheinland-Pfalz. Erleben Sie auf 6000 m2 die Welt der Römer mit allen Sinnen!
Leben und Alltag am Limes
Die interaktive Dauerausstellung „Leben & Alltag am Limes“ demonstriert an vielen Stationen, wie das Leben bei den Römern hinter dem Limes am Mittelrhein war. Sie erfahren, was der Limes war, wie er aufgebaut war, wozu er diente und was letztendlich zu seiner Zerstörung beitrug. Sie lernen etwas über den Alltag der hier im 2. Jh. stationierten Truppen und wie sich das Leben der Zivilbevölkerung auf beiden Seiten des Grenzwalls gestaltete.
Sie hören nicht nur Geschichten aus dem Badehaus, es wird auch der Ablauf eines Wachdienstes auf dem Römerturm erläutert. Interaktive Stationen vermitteln Ihnen Details zum Handel und Warenaustausch, zum friedlichen Zusammenleben sowie zu Konfliktsituationen am Limes.
In einem Entdeckungsrundgang im Außenbereich begegnen Ihnen römische Latrinen, ein großes Backhaus mit funktionsfähigen Nachbauten römischer Backöfen, die regelmäßig zum Einsatz kommen, sowie Rekonstruktionen wie die römischen Pfahlramme oder der Lastenkran. Die Pfahlramme diente einst dazu, Stützpfähle einer Holzbrücke in die Sohle eines Flusses zu rammen.
Entdecken Sie in der Soldatenunterkunft „Contubernium“ zwischen Betten, Feuerstelle und Kleiderkammer, wie das Leben der römischen Legionssoldaten in Mannschaftsstuben aussah, und bestaunen Sie in einer kleinen Werkstatt Fischereiinstrumente von anno dazumal. In der Steinmetzhütte führt der Steinmetz an bestimmten Aktionstagen sein Handwerk vor, und in der Schmiede können Sie dem Schmied bei der Arbeit über die Schulter schauen.
Video: Limes – alle Fakten zum größten Bauwerk Europas | Terra X
Wandern am Limes
Auf dem Gelände der RömerWelt können Sie ein rekonstruiertes Stück vom Wall und Graben des Limes samt Palisadenzaun sehen. Der Originalverlauf des Limes ist nur wenige Meter entfernt. Der Beginn des Obergermanisch-Raetischen Limes ist mit dem Wachturm 1/1 markiert. Die ersten 75 km des Limes mit insgesamt 131 Wachtposten, neun Kleinkastellen und neun Kohortenkastellen verlaufen durch Rheinland-Pfalz und zwar hauptsächlich durch die Wälder von Westerwald und Taunus. Bei zahlreichen Limesabschnitten sind noch Wall und Graben, die Schutthügel der Wachtürme und manche Umwehrungen der Kastelle sichtbar erhalten und durch Limeswanderwege zugänglich. Der Limes, der den Rhein mit der Donau verbindet, ist nach der Chinesischen Mauer das längste Bodendenkmal der Welt.
Machen Sie eine Wanderung auf dem rund 70 km langen Limeswanderweg von Rheinbrohl durch den Westerwald nach Bad Ems. Sie müssen keine 70 km wandern – wählen Sie einfach eine kürzere Etappe aus.
Nähere Informationen auf www.roemer-welt.de
Wir empfehlen Ihnen folgende Themen:

Herbstzauber mit Kindern
Die schimmernden Rottöne der Weinberge, das knackige Laub unter den Füßen und der Duft von Kastanien in der Luft verleihen dieser deutschen Region einen ganz eigenen Charme. Der folgende Artikel legt dar, warum gerade der Herbst die ideale Zeit für Familien ist, um die Schönheit und Vielfalt von Rheinland-Pfalz zu entdecken.

Loreley-Felsen bei St. Goarshausen
Der sagenumwobene Felsen, auf dem eine schöne Jungfrau ihr goldenes Haar kämmt, soll schon viele Schiffer ins Unglück gestürzt haben. Was steckt hinter dieser Geschichte, die den Felsen zum Touristenmagneten des Mittelrheintals macht?

Dachschiefergrube "Assberg"
Erleben Sie bei Limbach 20 Meter unter Tage die älteste Schiefergrube des Westerwaldes. Vielleicht verleitet Sie die virtuelle Rheinland-Pfalz-Messe zu einem Ausflug dorthin?

Rhein in Flammen
Das Feuerwerksspektakel entlang der schönsten Rheinabschnitte sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Die BUGA 2029
Im Oktober 2018 entschied die Bundesgartenschau-Gesellschaft, dass die BUGA 2029 zum zweiten Mal in Rheinland-Pfalz ausgetragen werden soll, und zwar im romantischen Oberen Mittelrheintal.

Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn
Hunderte farbenprächtige Schmetterlinge flattern von einer Blüte zur andern. Palmen, Bananenstauden und andere tropische Pflanzen wuchern bis zur Decke, Wasserfälle plätschern, Schildkröten tummeln sich auf einer kleinen Steininsel im Teich.

Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck
Die mächtige Festung thront hoch über dem Deutschen Eck am rechten Rheinufer – sie ermöglicht den wohl einzigartigsten Blick auf den Zusammenfluss von Mosel und Rhein.

Naturpark Soonwald-Nahe
Der Naturpark im südöstlichen Hunsrück umfasst auf kleinem Raum unterschiedliche Landschaften – einsame Wälder, sanfte Rebhänge und Quarzit-Felsen.

Burgruine Ehrenburg
Wie wäre es nach der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe mit einer Übernachtung mit historischem Flair in der Ehrenburg?
- Erlebnisbahnhof Westerwald
- Oppenheimer Kellerlabyrinth
- Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Zweibrücker Rosengarten
- Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo
- Hambacher Schloss
- Schuhmuseum Hauenstein
- Industriedenkmal Jakob Bengel
- Museum Schlosspark
- Traumschleife Bärenbachpfad
- Besucherbergwerk Schmittenstollen
- Burg Pyrmont
- Mosel Weinmuseum
- Burg Eltz