- Rheinland Pfalz Messe
- Magazin
- Mosel Weinmuseum
Magazin
- Weinbaugebiet Mittelrheintal
- Erlebnismuseum RömerWelt am Caput Limitis
- Loreley-Felsen bei St. Goarshausen
- Dachschiefergrube "Assberg"
- Rhein in Flammen
- Die BUGA 2029
- Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn
- Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck
- Erlebnisbahnhof Westerwald
- Oppenheimer Kellerlabyrinth
- Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Zweibrücker Rosengarten
- Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo
- Hambacher Schloss
- Schuhmuseum Hauenstein
- Industriedenkmal Jakob Bengel
- Museum Schlosspark
- Traumschleife Bärenbachpfad
- Besucherbergwerk Schmittenstollen
- Burg Pyrmont
- Wawerner Jesuitenberg
- Mosel Weinmuseum
- Wild- und Freitzeitpark Klotten
- Felsenkirche Idar-Oberstein
- Kanufahren auf der Lahn
- Limeskastell Pohl Freilichtmuseum
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Burgruine Ehrenburg
- Naturpark Soonwald-Nahe
- Burg Eltz
- Die Top 5 Freizeitaktivitäten in Rheinland-Pfalz

Mosel Weinmuseum
Lassen Sie sich in dem multimedialen Museum in Bernkastel-Kues in eine virtuelle Weinwelt entführen. Ein Glas Moselwein muss allerdings nicht virtuell bleiben – dieses können Sie auch während der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe genießen!
Im Moselweinmuseum des Weinkulturellen Zentrums im historischen Gebäude des Cusanus-Stifts erwartet Sie eine multimediale Präsentation der Weinkulturlandschaft Mosel.
Zur Einführung gibt es via Bildschirm einen Rundflug über Deutschlands ältestes Weinanbaugebiet mit schätzungsweise 60 Millionen Rebstöcken. Platz genommen wird auf ausrangierten Flugzeugsitzen. Landschaftsfotos in Form von Flugzeugfenstern neben den Sitzen vermitteln den Eindruck, als befänden Sie sich tatsächlich in der Luft.
Video: Deutscher Wein an der Mosel - eine Riesling-Reise | freizeit | Schmidt Max | BR | Doku
Was Sie schon immer über den Moselwein wissen wollten
Nach dem kurzen Rundflug vermitteln 20 multimediale Stationen mit Animationen, Filmen und unzähligen Informationsseiten Wissen über die älteste Weinbauregion Deutschlands, welches im wunderschönen Rheinland-Pfalz liegt. Sie erfahren alles Mögliche zum Steillagenweinbau und die Arbeit im Weinberg, lernen die verschiedenen Rebsorten sowie das Prozedere von der Traube zum Wein kennen und lernen auch etwas über die Weinlagerung, die Weinkultur und vieles mehr. Zudem werden Begriffe wie „dekantieren“ und „Terroir“ erklärt.
Originell ist die Geruchsaroma-Bar, wo Sie Ihren Geruchssinn in puncto Wein testen können. Die Bar spiegelt die verschiedenen Gerüche der Moselweine wider, die Sie anschließend in der Vinothek des Weinkulturellen Zentrums in den historischen Gewölbekellern des St. Nikolaus-Hospitals probieren können. Lassen Sie aber keine Station aus, bevor Sie zur Weinprobe gehen!
Die Mosel-Prominenz und der Wein
Nachdem Sie nun einiges über den Wein gelernt haben, widmen Sie sich der Mosel-Prominenz. Erfahren Sie, wer der römische Dichter Ausonius war. Mit seiner um das Jahr 371 entstandenen Reiseerzählung „Mosella“ schrieb er sozusagen den ersten Mosel-Reiseführer. Wer Karl Marx ist, wissen Sie. Aber wussten Sie auch, dass die Familie des berühmten Pfälzers einen Weinberg besaß? Lernen Sie den britischen Weinkritiker Stuart Pigott kennen, einen der besten Kenner des Rieslings. Sie wissen nicht, wer Nikolaus von Kues war? Der berühmteste Sohn der Stadt, der als Cusanus in die Geschichte einging, war so etwas wie der Stephen Hawking des Mittelalters. Der Universalgelehrte machte in der Kirche eine steile Karriere als Kardinal, päpstlicher Legat, Fürstbischof von Brixen und Generalvikar in Rom. Cusanus schenkte seiner Heimatstadt vor über 550 Jahren ein Altenheim, das Cusanus-Stift, in dem sich heute das Weinmuseum befindet.
„All you can drink“
In den historischen Gewölbekellern der benachbarten Vinothek stehen Ihnen rund 140 Weine zur Auswahl – Sie haben im wahrsten Sinne des Wortes die Qual der Wahl! Im Kellergewölbe lagern in Gitterboxen tausende von Flaschen mit Weinen von Mosel, Ruwer und Saar. Den größten Platz nimmt natürlich der Riesling ein, aber Sie können auch Rivaner, Weißburgunder oder Rotwein probieren – 10% der Anbaufläche an der Mosel ist mit Rotwein-Reben bepflanzt. Wie lange und wie viele Weine Sie probieren möchten, liegt bei Ihnen. Sie dürfen gerne stundenlang probieren – der Preis für die Weinprobe bleibt der gleiche. Wenn Ihnen ein Wein besonders gut mundet, können Sie ihn anschließend im Shop käuflich erwerben. Dort stehen übrigens alle 140 Weine zum Kauf bereit.
Auch wenn Sie keine Weinprobe machen möchten, schauen Sie sich im Gewölbe den Säulenkeller an – dort wurde schon vor über 500 Jahren Wein gelagert.
Nähere Informationen auf www.bernkastel.de/bernkastel/de/infosystem/detail/RPT/4b9fdbdb-acdf-44d3-bbdb-d629f0ac01c9/mosel_weinmuseum
Wir empfehlen Ihnen folgende Themen:

Loreley-Felsen bei St. Goarshausen
Der sagenumwobene Felsen, auf dem eine schöne Jungfrau ihr goldenes Haar kämmt, soll schon viele Schiffer ins Unglück gestürzt haben. Was steckt hinter dieser Geschichte, die den Felsen zum Touristenmagneten des Mittelrheintals macht?

Dachschiefergrube "Assberg"
Erleben Sie bei Limbach 20 Meter unter Tage die älteste Schiefergrube des Westerwaldes. Vielleicht verleitet Sie die virtuelle Rheinland-Pfalz-Messe zu einem Ausflug dorthin?

Rhein in Flammen
Das Feuerwerksspektakel entlang der schönsten Rheinabschnitte sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Die BUGA 2029
Im Oktober 2018 entschied die Bundesgartenschau-Gesellschaft, dass die BUGA 2029 zum zweiten Mal in Rheinland-Pfalz ausgetragen werden soll, und zwar im romantischen Oberen Mittelrheintal.

Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn
Hunderte farbenprächtige Schmetterlinge flattern von einer Blüte zur andern. Palmen, Bananenstauden und andere tropische Pflanzen wuchern bis zur Decke, Wasserfälle plätschern, Schildkröten tummeln sich auf einer kleinen Steininsel im Teich.

Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck
Die mächtige Festung thront hoch über dem Deutschen Eck am rechten Rheinufer – sie ermöglicht den wohl einzigartigsten Blick auf den Zusammenfluss von Mosel und Rhein.

Naturpark Soonwald-Nahe
Der Naturpark im südöstlichen Hunsrück umfasst auf kleinem Raum unterschiedliche Landschaften – einsame Wälder, sanfte Rebhänge und Quarzit-Felsen.

Burgruine Ehrenburg
Wie wäre es nach der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe mit einer Übernachtung mit historischem Flair in der Ehrenburg?
- Erlebnisbahnhof Westerwald
- Oppenheimer Kellerlabyrinth
- Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Zweibrücker Rosengarten
- Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo
- Hambacher Schloss
- Schuhmuseum Hauenstein
- Industriedenkmal Jakob Bengel
- Museum Schlosspark
- Traumschleife Bärenbachpfad
- Besucherbergwerk Schmittenstollen
- Burg Pyrmont
- Mosel Weinmuseum
- Burg Eltz