Naturpark Soonwald-Nahe

Der Naturpark im südöstlichen Hunsrück umfasst auf kleinem Raum unterschiedliche Landschaften – einsame Wälder, sanfte Rebhänge und Quarzit-Felsen. Machen Sie nach der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe einen Ausflug dorthin!

In dem vielfältigen Naturpark im Mittelteil des Nahelandes laden gut ausgeschilderte Wanderwege, schmale Waldpfade und Weinbergswege zu längeren und kürzeren Wanderungen ein. Der 736 km2 große Naturpark umfasst die Waldgebiete des Soonwaldes und des Lützelsoons sowie das nördliche Naheufer zwischen Kirn und Bad Kreuznach. 

Im Zentrum des Naturparks beherrschen devonische Schiefer und Quarzite die Landschaft. Von Nordwest nach Südost durchfließen drei große Bäche den Soonwaldhauptkamm und münden in die Nahe. Sie finden im Naturpark zudem mehrere mittelgroße und eine Vielzahl an kleinen Bächen. Die Kernzonen des Parks sind der Große Soon und der Lützelsoon. Sie stehen zur „naturnahen Erholung in der Stille“ unter Schutz. Möchten Sie entschleunigen? Hier finden Sie absolute Ruhe! 

Entdecken Sie den Naturpark radelnd

Entspanntes Radeln erwartet Sie auf dem Schinderhannes-Soonwald-Radweg, der auf 16 km von Simmern bis Gmünden einer stillgelegten Bahnstrecke am nördlichen Rand des Soonwaldes folgt. Soll es etwas schwieriger sein? Dann radeln Sie auf dem Lützelsoon-Radweg über die Hunsrückhöhen ins Nahetal. Startpunkt ist Kirchberg, Endpunkt ist Kirn. Die mühsame Radelei wird durch grandiose Ausblicke über Lützelsoon und Großen Soon entschädigt! Bequemes Radeln für die ganze Familie auf alten Schienenwegen verspricht der Kleinbahn-Radrundweg. Hier sind Sie auf Trassen von zwei ehemaligen Kleinbahnen unterwegs, die den südlichen Soonwald mit Bad Kreuznach verbanden. Wie wäre es mit einer Genuss-Radtour? Ein Teil des Nahe-Radwegs verläuft durch das Weinbaugebiet an der Nahe. Lieber Mountainbiking mit etwas Nervenkitzel? Dann kommen Sie auf dem Flowtrail Stromberg auf Ihre Kosten. Beschreibung und Karten zu den Touren erhalten Sie bei der Touristeninformation Bad Kreuznach (www.bad-kreuznach-tourist.de).

Wandern auf dem Soonwaldsteig

Der Premium-Wanderweg führt auf knapp 85 km und 6 Etappen von Kirn an der Nahe über waldreiche Quarzitkämme nach Bingen am Rhein. Wählen Sie den für Sie besten Abschnitt aus. Der Soonwaldsteig beginnt mit Etappe 1 am Marktplatz in Kirn, führt über das Hahnenbachtal an Quarzitfelsen und Schloss Wartenstein vorbei und endet nach knapp 15 km auf dem Wanderparkplatz an der Schiefergrube Herrenberg. Die 2. Etappe ist nur 13,3 km lang, beginnt in Bundenbach und führt über den Kamm des Lützelsoons ins Simmerbachtal. Die knapp 15 km lange Etappe 3 vom Simmerbachtal nach Ellerspring ist teilweise sehr steil. Auf dem Weg liegen Blockschutthalden, Quarzitfelsen, der Große Soon (der mittlere Teil des Soonwaldes), Burgruinen und das Naturschutzgebiet Eschen. Die 4. Etappe beginnt in Ellerspring und führt auf knapp 16 km durch das Quellgebiet des Gräfenbachs zu den Naturwaldreservaten Schwappelbruch und Katzenkopf. Endpunkt ist die Rheinböllerhütte in Rheinböllen. Die 14 km lange 5. Etappe führt von Rheinböllen durch den Binger Wald und endet am Jägerhaus. Etappe 6 ist mit knapp 12 km die kürzeste Strecke. Sie wandern vom Jägerhaus durch das tief eingeschnittene Morgenbachtal und über den rustikalen Eselspfad zur ruhigen Seite des Rheintals nach Bingen.

Nähere Informationen auf www.bad-kreuznach-tourist.de

Wir empfehlen Ihnen folgende Themen:

Herbstzauber mit Kindern

Herbstzauber mit Kindern

Die schimmernden Rottöne der Weinberge, das knackige Laub unter den Füßen und der Duft von Kastanien in der Luft verleihen dieser deutschen Region einen ganz eigenen Charme. Der folgende Artikel legt dar, warum gerade der Herbst die ideale Zeit für Familien ist, um die Schönheit und Vielfalt von Rheinland-Pfalz zu entdecken.

Loreley-Felsen bei St. Goarshausen

Loreley-Felsen bei St. Goarshausen

Der sagenumwobene Felsen, auf dem eine schöne Jungfrau ihr goldenes Haar kämmt, soll schon viele Schiffer ins Unglück gestürzt haben. Was steckt hinter dieser Geschichte, die den Felsen zum Touristenmagneten des Mittelrheintals macht?

Dachschiefergrube

Dachschiefergrube "Assberg"

Erleben Sie bei Limbach 20 Meter unter Tage die älteste Schiefergrube des Westerwaldes. Vielleicht verleitet Sie die virtuelle Rheinland-Pfalz-Messe zu einem Ausflug dorthin?

Rhein in Flammen

Rhein in Flammen

Das Feuerwerksspektakel entlang der schönsten Rheinabschnitte sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Die BUGA 2029

Die BUGA 2029

Im Oktober 2018 entschied die Bundesgartenschau-Gesellschaft, dass die BUGA 2029 zum zweiten Mal in Rheinland-Pfalz ausgetragen werden soll, und zwar im romantischen Oberen Mittelrheintal.

Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn

Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn

Hunderte farbenprächtige Schmetterlinge flattern von einer Blüte zur andern. Palmen, Bananenstauden und andere tropische Pflanzen wuchern bis zur Decke, Wasserfälle plätschern, Schildkröten tummeln sich auf einer kleinen Steininsel im Teich.

Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck

Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck

Die mächtige Festung thront hoch über dem Deutschen Eck am rechten Rheinufer – sie ermöglicht den wohl einzigartigsten Blick auf den Zusammenfluss von Mosel und Rhein.

Naturpark Soonwald-Nahe

Naturpark Soonwald-Nahe

Der Naturpark im südöstlichen Hunsrück umfasst auf kleinem Raum unterschiedliche Landschaften – einsame Wälder, sanfte Rebhänge und Quarzit-Felsen.

Burgruine Ehrenburg

Burgruine Ehrenburg

Wie wäre es nach der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe​ mit einer Übernachtung mit historischem Flair in der Ehrenburg?