Wawerner Jesuitenberg – Lebendige Moselweinberge

Die kleinräumige, südexponierte Weinlage an der Saar wird vom Weingut Dr. Frey bewirtschaftet. Der seit über 130 Jahren bestehende Familienbetrieb hat sich auf die Produktion von Biowein spezialisiert. Probieren Sie ein Glas des leckeren Weines während der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe!

Die Moselweinberge sind aufgrund ihrer steilen Lage im Flusstal und ihres mediterranen Mikroklimas ein einzigartiger Lebensraum für zahlreiche wärmeliebenden Flora- und Fauna-Arten. Einer der „Leuchtpunkte“ ist der Wawerner Jesuitenberg mit unterschiedlichen Mikroklimata. Auf der Südseite, wo sich die gleichnamige Weinlage befindet, ist es trocken und warm, auf der Nordseite eher feucht und kühl.

Die Weinlage wird oberhalb von einer Trockenmauer begrenzt, die im 19. Jh. vorwiegend aus Schieferbruchsteinen errichtet wurde. Die Mauer grenzt den Weinberg von einem Hohlweg ab und hält kühle Nordwinde fern, die sonst aus dem recht feuchten Prallhang der Saar in den Weinbergsbereich eindringen würden. Sie ist von beiden Seiten begehbar und ein „Steinreich“ für Pflanzen und Tiere. Im Sommer können Sie auf der Südseite zahlreiche Eidechsen beobachten, die sich auf der Mauer sonnen. In der kühlen Jahreszeit bieten die Mauerritze den Eidechsen Unterschlupf. An der kühleren Nordseite der Mauer wachsen Farne und Moose.

Video: Wawerner Jesuitenberg

Artenvielfalt am Wawerner Jesuitenberg

Die Weinlage zeichnet ein besonderes Mikroklima aus – sie liegt auf der warmen Südseite. Im Jahr fallen zwischen 600 und 800 Milimeter Niederschlag. Dank der Steigung von 45 Prozent wird es im Oberhang am Nachmittag sehr warm, was zu einem umfangreichen Artenspektrum führt. Hier leben zahlreiche Eidechsen und Insekten, die in Deutschland auf der Roten Liste stehen. Wie z.B. die Europäische Gottesanbeterin, Insekt des Jahres 2017, die Blauflügelige Ödlandschrecke und die als bedroht geltende Mauereidechse. Auch Ameisenlöwen, die räuberischen Larven der Ameisenjungfer, sind hier zuhause. Sie graben sich in den Sand ein – dabei entstehen Trichter, an deren Ende die Larven auf herabfallende Beute warten.

Wein des Wawerner Jesuitenbergs

Riesling und Weißburgunder wachsen auf der kleinen Steilhangweinlage, die sich durch ihre eisenhaltigen roten Schieferböden auszeichnet. Der Weinbaubetrieb des Weinguts Dr. Frey, Eigentümer der Weinlage, verzichtet seit 1994 auf den Einsatz von chemischen und synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln. Seit 2013 sind die Weine von Dr. Frey jährlich unter de Gewinnern des Internationalen Bioweinpreises und waren darüber hinaus von 2014 bis 2019 „Ecowinner“. Besuchen Sie nach Ihrer Wanderung entlang der Mauer das Weingut in Kanzem und probieren Sie den Wein!

Wir empfehlen Ihnen folgende Themen:

Herbstzauber mit Kindern

Herbstzauber mit Kindern

Die schimmernden Rottöne der Weinberge, das knackige Laub unter den Füßen und der Duft von Kastanien in der Luft verleihen dieser deutschen Region einen ganz eigenen Charme. Der folgende Artikel legt dar, warum gerade der Herbst die ideale Zeit für Familien ist, um die Schönheit und Vielfalt von Rheinland-Pfalz zu entdecken.

Loreley-Felsen bei St. Goarshausen

Loreley-Felsen bei St. Goarshausen

Der sagenumwobene Felsen, auf dem eine schöne Jungfrau ihr goldenes Haar kämmt, soll schon viele Schiffer ins Unglück gestürzt haben. Was steckt hinter dieser Geschichte, die den Felsen zum Touristenmagneten des Mittelrheintals macht?

Dachschiefergrube

Dachschiefergrube "Assberg"

Erleben Sie bei Limbach 20 Meter unter Tage die älteste Schiefergrube des Westerwaldes. Vielleicht verleitet Sie die virtuelle Rheinland-Pfalz-Messe zu einem Ausflug dorthin?

Rhein in Flammen

Rhein in Flammen

Das Feuerwerksspektakel entlang der schönsten Rheinabschnitte sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Die BUGA 2029

Die BUGA 2029

Im Oktober 2018 entschied die Bundesgartenschau-Gesellschaft, dass die BUGA 2029 zum zweiten Mal in Rheinland-Pfalz ausgetragen werden soll, und zwar im romantischen Oberen Mittelrheintal.

Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn

Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn

Hunderte farbenprächtige Schmetterlinge flattern von einer Blüte zur andern. Palmen, Bananenstauden und andere tropische Pflanzen wuchern bis zur Decke, Wasserfälle plätschern, Schildkröten tummeln sich auf einer kleinen Steininsel im Teich.

Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck

Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck

Die mächtige Festung thront hoch über dem Deutschen Eck am rechten Rheinufer – sie ermöglicht den wohl einzigartigsten Blick auf den Zusammenfluss von Mosel und Rhein.

Naturpark Soonwald-Nahe

Naturpark Soonwald-Nahe

Der Naturpark im südöstlichen Hunsrück umfasst auf kleinem Raum unterschiedliche Landschaften – einsame Wälder, sanfte Rebhänge und Quarzit-Felsen.

Burgruine Ehrenburg

Burgruine Ehrenburg

Wie wäre es nach der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe​ mit einer Übernachtung mit historischem Flair in der Ehrenburg?