Loreley Felsen bei St. Goarshausen

Der sagenumwobene Felsen, auf dem eine schöne Jungfrau ihr goldenes Haar kämmt, soll schon viele Schiffer ins Unglück gestürzt haben. Was steckt hinter dieser Geschichte, die den Felsen zum Touristenmagneten des Mittelrheintals macht? Kommt Ihnen während der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe plötzliche das berühmte Lied in den Sinn?

Schroff, hoch und eigentlich recht unscheinbar taucht der weltberühmte Schieferfelsen hinter einer Rheinkurve auf. Es ist nicht allein der Anblick des Felsens, weshalb ihn ganze Flotten von Touristenbooten ansteuern, sondern die Mythen und Sagen, die sich um ihn winden – und die haben es bis nach Amerika und Asien geschafft. Den romantischen Mythos um den Loreley-Felsen schuf Heinrich Heine 1824 mit seinem Gedicht „Lied von der Loreley“:

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin; ein Märchen aus uralten Zeiten, das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl und es dunkelt, und ruhig fließet der Rhein; der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein.

Die schönste Jungfrau sitzet dort oben wunderbar, ihr goldnes Geschmeide blitzet, sie kämmt ihr goldenes Haar. Sie kämmt es mit goldenem Kamme und singt ein Lied dabei; das hat eine wundersame, gewaltige Melodei.

Den Schiffer im kleinen Schiffe ergreift es mit wildem Weh; er schaut nicht die Felsenriffe, er schaut nur hinauf in die Höh'. Ich glaube, die Wellen verschlingen am Ende Schiffer und Kahn; und das hat mit ihrem Singen die Loreley getan.

Video: Loreleylied

Die Sage um die schöne „Lore Lay“

Erfinder der schönen Jungfrau Loreley ist der Dichter Clemens Brentano, der 1800 die Ballade „Lore Lay“ schrieb – diese Geschichte kennen die wenigsten. In Brentanos Ballade ist die junge Frau eine Zauberin aus Bacharach, deren Magie in ihrer Schönheit begründet liegt. Jeder Mann verliebt sich in sie und findet dadurch den Tod. Der Bischof will dem Spuk ein Ende setzen und lässt sie vor ein geistliches Gericht rufen. Aber auch er erliegt ihrem Bann: „Den Stab kann ich nicht brechen, du schöne Lore Lay! Ich müsste dann zerbrechen mein eigen Herz entzwei“, klagte der Bischof. Lore Lay bittet jedoch darum, zum Tode verurteilt zu werden, denn der Mann, den sie liebt, hat sie verlassen und nun möchte sie nicht mehr weiterleben. Da, wo der Zauberbann hätte wirken sollen, funktionierte er nicht. Lore Lay fleht den Bischof an: „Drum lasst mein Recht mich finden, mich sterben wie ein Christ, denn alles muss verschwinden, weil er nicht bei mir ist“. Der Bischof verurteilt sie nicht zum Tode, sondern lässt sie von drei Rittern in ein Kloster bringen. Auf dem Weg dorthin will Lore Lay noch einmal das Schloss des Geliebten sehen und klettert auf einen Felsen über dem Rhein. Als sie ein Schiff sieht, glaubt sie, ihren Geliebten darauf zu erkennen, lehnt sich hinunter und stürzt in die Fluten. Die Ritter folgen ihr in den Tod.

Dichterkollege Heine machte aus der an Liebeskummer leidenden Lore Lay die sirenenhafte Gestalt Loreley, die auf dem nach ihr benannten Schieferfelsen an der tiefsten und engsten Stelle des Rheins sitzt, ihr goldenes Haar kämmt und durch ihren Gesang vorbeifahrende Schiffer ablenkt und ins Verderben stürzt. Diese Geschichte macht den Felsen seit Mitte des 19. Jahrhunderts zur Attraktion für Besucher aus aller Welt. Wie hat Ihnen der kleine musikalische Ausflug auf unserer virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe gefallen?

Nähere Informationen auf www.sankt-goarshausen.de/loreley/loreley-felsen

Wir empfehlen Ihnen folgende Themen:

Herbstzauber mit Kindern

Herbstzauber mit Kindern

Die schimmernden Rottöne der Weinberge, das knackige Laub unter den Füßen und der Duft von Kastanien in der Luft verleihen dieser deutschen Region einen ganz eigenen Charme. Der folgende Artikel legt dar, warum gerade der Herbst die ideale Zeit für Familien ist, um die Schönheit und Vielfalt von Rheinland-Pfalz zu entdecken.

Loreley-Felsen bei St. Goarshausen

Loreley-Felsen bei St. Goarshausen

Der sagenumwobene Felsen, auf dem eine schöne Jungfrau ihr goldenes Haar kämmt, soll schon viele Schiffer ins Unglück gestürzt haben. Was steckt hinter dieser Geschichte, die den Felsen zum Touristenmagneten des Mittelrheintals macht?

Dachschiefergrube

Dachschiefergrube "Assberg"

Erleben Sie bei Limbach 20 Meter unter Tage die älteste Schiefergrube des Westerwaldes. Vielleicht verleitet Sie die virtuelle Rheinland-Pfalz-Messe zu einem Ausflug dorthin?

Rhein in Flammen

Rhein in Flammen

Das Feuerwerksspektakel entlang der schönsten Rheinabschnitte sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Die BUGA 2029

Die BUGA 2029

Im Oktober 2018 entschied die Bundesgartenschau-Gesellschaft, dass die BUGA 2029 zum zweiten Mal in Rheinland-Pfalz ausgetragen werden soll, und zwar im romantischen Oberen Mittelrheintal.

Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn

Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn

Hunderte farbenprächtige Schmetterlinge flattern von einer Blüte zur andern. Palmen, Bananenstauden und andere tropische Pflanzen wuchern bis zur Decke, Wasserfälle plätschern, Schildkröten tummeln sich auf einer kleinen Steininsel im Teich.

Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck

Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck

Die mächtige Festung thront hoch über dem Deutschen Eck am rechten Rheinufer – sie ermöglicht den wohl einzigartigsten Blick auf den Zusammenfluss von Mosel und Rhein.

Naturpark Soonwald-Nahe

Naturpark Soonwald-Nahe

Der Naturpark im südöstlichen Hunsrück umfasst auf kleinem Raum unterschiedliche Landschaften – einsame Wälder, sanfte Rebhänge und Quarzit-Felsen.

Burgruine Ehrenburg

Burgruine Ehrenburg

Wie wäre es nach der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe​ mit einer Übernachtung mit historischem Flair in der Ehrenburg?