- Rheinland Pfalz Messe
- Magazin
- Zweibrückener Rosengarten
Magazin
- Weinbaugebiet Mittelrheintal
- Erlebnismuseum RömerWelt am Caput Limitis
- Loreley-Felsen bei St. Goarshausen
- Dachschiefergrube "Assberg"
- Rhein in Flammen
- Die BUGA 2029
- Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn
- Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck
- Erlebnisbahnhof Westerwald
- Oppenheimer Kellerlabyrinth
- Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Zweibrücker Rosengarten
- Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo
- Hambacher Schloss
- Schuhmuseum Hauenstein
- Industriedenkmal Jakob Bengel
- Museum Schlosspark
- Traumschleife Bärenbachpfad
- Besucherbergwerk Schmittenstollen
- Burg Pyrmont
- Wawerner Jesuitenberg
- Mosel Weinmuseum
- Wild- und Freitzeitpark Klotten
- Felsenkirche Idar-Oberstein
- Kanufahren auf der Lahn
- Limeskastell Pohl Freilichtmuseum
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Burgruine Ehrenburg
- Naturpark Soonwald-Nahe
- Burg Eltz
- Die Top 5 Freizeitaktivitäten in Rheinland-Pfalz

Zweibrücker Rosengarten
Europas Rosengarten ist der Name der Parkanlage, in der über 60.000 Rosen blühen. Kommt Ihnen während der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe der Duft in den Sinn, den die Königin der Blumen dort versprüht?
Als der Rosengarten am 20. Juni 1914 von Prinzessin Hildegard von Bayern eingeweiht wurde, war ihm keine lange Blütenpracht beschert, denn nur sechs Wochen später brach der Erste Weltkrieg aus. Neben wetterbedingten Missständen, kriegsbedingtem Arbeitskräftemangel und finanziellen Problemen in der Nachkriegszeit, konnte er in seiner ursprünglichen Form nicht erhalten bleiben.
Erst in den 1930er Jahren erlebte der Rosengarten einen ersten großen Aufschwung. Die Anlage wurde 1935 erweitert und war nun mit 70.000 Rosen bepflanzt – 28.000 mehr als bei der Eröffnung über 20 Jahre zuvor. Als im März 1945 die kanadische Luftwaffe Zweibrücken in Schutt und Asche legte, war von der prächtigen Anlage fast nichts mehr übrig. Mit dem Wiederaufbau der Stadt wurde auch der Rosengarten wieder aufgebaut und konnte bereits 1948 mit 25.000 Rosen seine Neueröffnung feiern. Im Wirtschaftswunder der 1950er Jahre erlebte der Garten mit Vergrößerung und Umgestaltung seine große Zeit, die bis heute anhält.
Video: Rosengarten Zweibrücken
Duftendes Rosenparadies und Event Location
Mit einer Fläche von über 50.000 m2 und mehr als 45.000 Rosenstöcke in 1500 Arten und Sorten ist der Rosengarten Zweibrücken das drittgrößte Rosarium der Welt. Die Königin der Blume gedeiht in der eindrucksvollen Parkanlage in einer stilvoll gestalteten Umgebung von Gehölzen und Blumen, Pavillons, Skulpturen, Brunnen, Teichen und Weihern. Zahlreiche Themengärten teilen den Park in verschiedene Zonen, darunter ein Rhododendronwald, ein Wildrosengarten, eine Rosenwiese und ein Dahliengarten. Ein Genuss für Augen und Nase ist das Duftrosenbeet.
Von März bis Oktober ist der Rosengarten Schauplatz eines vielfältigen Freiluftkulturprogramms, das von Klassik Open Air über die Konzertreihe Picknick im Park mit lokalen und regionalen Bands bis hin zu Gartenmärkten und Seminaren von und für Rosenliebhaber reicht. Höhepunkt sind die Zweibrücker Rosentage am dritten Wochenende im Juni, wenn die Blüte in voller Pracht steht und himmlische Düfte den Rosengarten durchströmen. Highlight der Rosentage ist das Fest der 1000 Lichter mit jährlich neuen grandiosen Inszenierungen.
Nicht nur die Rosen machen die Parkanlage zu einem unvergesslichen Erlebnis, sondern auch die fortlaufende Umgestaltung in den Themengärten, die Neuheiten aus der Rosen- und Staudenzucht sowie die wechselnden Sommerblumengestaltungen. Jährlich werden die neuesten Rosensorten gezeigt, und es kommen immer neue Staudensortimente dazu. Die Gartengestalter spielen mit neuen Farbkombinationen und Gartenideen, Stimmungen und Themen, damit der Rosengarten auch weiterhin Zweibrückens schönstes Wahrzeichen und touristisches Highlight bleibt.
Lieben Sie Rosen? Machen Sie eine fachkundige Führung durch den Rosengarten, nehmen Sie an einem Rosenseminar oder einem Rosenschnittkurs teil. Die Parkanlage im Herzen Zweibrückens ist von April bis Oktober geöffnet.
Nähere Informationen auf www.rosengarten-zweibruecken.de
Wir empfehlen Ihnen folgende Themen:

Loreley-Felsen bei St. Goarshausen
Der sagenumwobene Felsen, auf dem eine schöne Jungfrau ihr goldenes Haar kämmt, soll schon viele Schiffer ins Unglück gestürzt haben. Was steckt hinter dieser Geschichte, die den Felsen zum Touristenmagneten des Mittelrheintals macht?

Dachschiefergrube "Assberg"
Erleben Sie bei Limbach 20 Meter unter Tage die älteste Schiefergrube des Westerwaldes. Vielleicht verleitet Sie die virtuelle Rheinland-Pfalz-Messe zu einem Ausflug dorthin?

Rhein in Flammen
Das Feuerwerksspektakel entlang der schönsten Rheinabschnitte sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Die BUGA 2029
Im Oktober 2018 entschied die Bundesgartenschau-Gesellschaft, dass die BUGA 2029 zum zweiten Mal in Rheinland-Pfalz ausgetragen werden soll, und zwar im romantischen Oberen Mittelrheintal.

Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn
Hunderte farbenprächtige Schmetterlinge flattern von einer Blüte zur andern. Palmen, Bananenstauden und andere tropische Pflanzen wuchern bis zur Decke, Wasserfälle plätschern, Schildkröten tummeln sich auf einer kleinen Steininsel im Teich.

Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck
Die mächtige Festung thront hoch über dem Deutschen Eck am rechten Rheinufer – sie ermöglicht den wohl einzigartigsten Blick auf den Zusammenfluss von Mosel und Rhein.

Naturpark Soonwald-Nahe
Der Naturpark im südöstlichen Hunsrück umfasst auf kleinem Raum unterschiedliche Landschaften – einsame Wälder, sanfte Rebhänge und Quarzit-Felsen.

Burgruine Ehrenburg
Wie wäre es nach der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe mit einer Übernachtung mit historischem Flair in der Ehrenburg?
- Erlebnisbahnhof Westerwald
- Oppenheimer Kellerlabyrinth
- Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Zweibrücker Rosengarten
- Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo
- Hambacher Schloss
- Schuhmuseum Hauenstein
- Industriedenkmal Jakob Bengel
- Museum Schlosspark
- Traumschleife Bärenbachpfad
- Besucherbergwerk Schmittenstollen
- Burg Pyrmont
- Mosel Weinmuseum
- Burg Eltz