- Rheinland Pfalz Messe
- Magazin
- Weinbaugebiet Mittelrheintal
Magazin
- Herbstzauber mit Kindern
- Weinbaugebiet Mittelrheintal
- Erlebnismuseum RömerWelt am Caput Limitis
- Loreley-Felsen bei St. Goarshausen
- Dachschiefergrube "Assberg"
- Rhein in Flammen
- Die BUGA 2029
- Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn
- Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck
- Erlebnisbahnhof Westerwald
- Oppenheimer Kellerlabyrinth
- Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Zweibrücker Rosengarten
- Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo
- Hambacher Schloss
- Schuhmuseum Hauenstein
- Industriedenkmal Jakob Bengel
- Museum Schlosspark
- Traumschleife Bärenbachpfad
- Besucherbergwerk Schmittenstollen
- Burg Pyrmont
- Wawerner Jesuitenberg
- Mosel Weinmuseum
- Wild- und Freitzeitpark Klotten
- Felsenkirche Idar-Oberstein
- Kanufahren auf der Lahn
- Limeskastell Pohl Freilichtmuseum
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Burgruine Ehrenburg
- Naturpark Soonwald-Nahe
- Burg Eltz
- Die Top 5 Freizeitaktivitäten in Rheinland-Pfalz

Weinbaugebiet Mittelrheintal
Ein Großteil der Rebflächen des kleinen Weinanbaugebiets ist dem Riesling gewidmet. Gönnen Sie sich ein Glas des leckeren Weins vom Mittelrhein, während Sie durch die Hallen der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe schlendern!
Der Wein im Mittelrheintal wächst an sonnigen steilen Weinbergen, eingerahmt von geschichtsträchtigen Burgen und Schlössern, flankiert vom sanft mäandernden Rhein, gespickt mit Mythen und Sagen des bekanntesten deutschen Flusstals.
Klein aber fein – 11 Großlagen und 111 Einzellagen
Mit seinen engen Tälern und schroffen Felsrücken ist der Mittelrhein mit einer Gesamtrebfläche von knapp 470 ha das zweitkleinste Anbaugebiet Deutschlands. Das Weinbaugebiet, dessen Rebflächen sich zum größten Teil in Steillagen befinden, erstreckt sich über ca. 110 km von der Nahe bei Bingen bis zum Siebengebirge bei Bonn. Das Gebiet ist in die beiden Bereiche Loreley und Siebengebirge eingeteilt sowie in 11 Großlagen und 111 Einzellagen unterteilt. Zum rheinlandpfälzischen Bereich Loreley, aus dem über 90% der Weine des Mittelrheins kommen, gehören die 10 Großlagen Burg Reichenstein, Schloss Stahleck, Herrenberg, Schloss Schönburg, Loreleyfelsen, Burg Rheinfels, Gedeonseck, Marksburg, Lahntal und Burg Hammerstein. Zu den bekannten Einzellagen zählen der Bacharacher Hahn, Bacharacher Posten und die Bacharacher Wolfshöhle, der Bopparder Hamm und der Oberweseler Ölsberg.
Video: Mittelrhein - Deutsches Weinanbaugebiet
Burg Reichenstein
Lassen Sie sich nicht irreführen – die Burg selbst betreibt keinen Weinbau. Die Großlage in Oberheimbach im Landkreis Mainz-Bingen ist lediglich nach dieser benannt. Bekannte Einzellagen sind der Oberheimbacher Römerberg, Klosterberg, die Oberheimbacher Wahrheit und Sonne. Hier wird zu 80% Riesling angebaut. Machen Sie eine Weinprobe in einem der zahlreichen Weingüter!
Schloss Stahleck
Besonders die Einzellagen Hahn, Posten und Wolfshöhle in dem historischen Winzerdorf Bacharach, das gerne als heimliche Hauptstadt der Rheinromantik bezeichnet wird, sind ein Highlight des mittelrheinischen Weinbaus. Hier läuft der Riesling zu seiner Höchstform auf! Schon Victor Hugo schwärmte im 19. Jh. vom Wein in Bacharach. Kehren Sie in eine der gemütlichen Weinstuben ein und überzeugen Sie sich selbst!
Herrenberg
Die Großlage liegt in Kaub, wo die alte Zollburg Pfalzgrafenstein malerisch auf einer Insel mitten im Rhein steht. Einst gab es rund um den Ort 280 ha bestockte Rebflächen – heute sind davon nur noch 10 ha übrig. Die besten Weine stammen von den Einzellagen Backofen, Burg Gutenfels und Pfalzgrafenstein. Wandern Sie zur Burg Gutenfels hinauf – der Blick hinunter auf die Weinberge und den Rhein ist atemberaubend!
Schloss Schönburg
Die Großlage befindet sich im Winzerstädtchen Oberwesel zwischen Bacharach und St. Goar, das mit dem Slogan „Stadt der Türme und des Weines“ wirbt. Im Ort sind 30 Weingüter angesiedelt, deren Weine Sie in zahlreichen Weinschenken probieren können. Die besten Lagen heißen Bernstein, Römerkrug und St. Martinsberg, Spitzenlage ist der Oberweseler Oelsberg. Die kraftvollen Oelsberg-Rieslinge bestechen durch opulente, exotische Aromen. Machen Sie einen Abstecher hinauf zu Schloss Schönburg, die der Großlage ihren Namen verliehen hat und genießen sie den grandiosen Blick auf Oberwesel.
Loreleyfelsen
Wer sonst hätte der Großlage um St. Goarshausen ihren Namen verleihen können als das Wahrzeichen des Mittelrheins, das den idyllischen Weinbauort m rechten Rheinufer überragt. Bekannte Einzellagen sind Burg Katz, Burg Maus, Hessern und Loreley Edel. Die Rieslinge, die hier zu 78% angebaut werden, sind frisch und fruchtig. St. Goarshausen rühmt sich jedoch auch kräftiger Spätburgunder Rotweine. Genießen Sie einen unvergesslichen Blick auf den sagenumwobenen Loreley-Felsen vom Aussichtspunkt über dem Dorf Urbar auf der gegenüberliegenden Rheinseite.
Burg Rheinfels
Die kleine Weinlage in St. Goar besteht aus den Einzellagen Ameisenberg, Frohwingert und Rosenberg. Machen Sie eine Weinprobe in der Philipps-Mühle, dem einzigen in St. Goar verbliebenen Weingut. Lecker zu Schokolade und Dessert ist der süße Ameisenberg Riesling,
Gedeonseck
Die mit 75 ha größte Weinlage im Mittelrheintal liegt in Boppard. Spitzenlage ist der fast sechs Kilometer lange nach Süden ausgerichtete Bopparder Hamm mit sechs Einzellagen, wovon die bekanntesten und besten Fässerlay, Feuerlay, Mandelstein und Weingrube sind. Die Rieslinge, Spätburgunder und Grauburgunder vom Bopparder Hamm sind körperreicher und duftiger als die meisten anderen Weine aus dem Mittelrheintal. Besuchen Sie verschiedene Weingüter und machen Sie sich selbst ein Bild!
Marksburg
Die Großlage in Koblenz glänzt mit den Einzellagen Ehrenbreitsteiner Kreuzberg und dem nur 0,2 ha großen Weinberg Koblenzer Schnorbach-Brückstück, der für seinen süffigen Müller-Thurgau bekannt ist. Die Koblenzer Weinlage wurde nach der Marksburg im weiter südlich liegenden Braubach benannt. Dort liegen die Einzellagen Marmorberg, Mühlberg und Koppelstein. Machen Sie eine Wanderung durch den Mühlberg-Weinberg und genießen Sie die Aussicht auf Braubach, die Marksburg und das Rheintal.
Lahntal
Das Lahntal gehört seit 1971 zum Weinanbaugebiet Mittelrhein. In Obernhof und dem Nachbarort Weinähr liegen mit den beiden Einzellagen Goetheberg und Giebelhöll die letzten Rebflächen des Lahntals. Der 6a große Obernhofer Goetheberg bringt saftige Rieslinge hervor, die nach heimischen Früchten riechen, der Weinährer Giebelhöll. Probieren Sie die Weine beim Winzer direkt vor Ort.
Burg Hammerstein
Teil der Großlage im Landkreis Neuwied sind die Weinbauzentren Unkel, die Gegend um Linz sowie die Strecke zwischen Bad Hönningen und Neuwied. Besuchen Sie das städtische Weingut in Bad Hönningen – mit etwas Glück bekommen Sie dort neben den aktuellen Weinen auch noch alte Riesling-Auslesen von der Einzellage Hönninger Schlossberg.
Wir empfehlen Ihnen folgende Themen:

Herbstzauber mit Kindern
Die schimmernden Rottöne der Weinberge, das knackige Laub unter den Füßen und der Duft von Kastanien in der Luft verleihen dieser deutschen Region einen ganz eigenen Charme. Der folgende Artikel legt dar, warum gerade der Herbst die ideale Zeit für Familien ist, um die Schönheit und Vielfalt von Rheinland-Pfalz zu entdecken.

Loreley-Felsen bei St. Goarshausen
Der sagenumwobene Felsen, auf dem eine schöne Jungfrau ihr goldenes Haar kämmt, soll schon viele Schiffer ins Unglück gestürzt haben. Was steckt hinter dieser Geschichte, die den Felsen zum Touristenmagneten des Mittelrheintals macht?

Dachschiefergrube "Assberg"
Erleben Sie bei Limbach 20 Meter unter Tage die älteste Schiefergrube des Westerwaldes. Vielleicht verleitet Sie die virtuelle Rheinland-Pfalz-Messe zu einem Ausflug dorthin?

Rhein in Flammen
Das Feuerwerksspektakel entlang der schönsten Rheinabschnitte sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Die BUGA 2029
Im Oktober 2018 entschied die Bundesgartenschau-Gesellschaft, dass die BUGA 2029 zum zweiten Mal in Rheinland-Pfalz ausgetragen werden soll, und zwar im romantischen Oberen Mittelrheintal.

Garten der Schmetterlinge auf Schloss Sayn
Hunderte farbenprächtige Schmetterlinge flattern von einer Blüte zur andern. Palmen, Bananenstauden und andere tropische Pflanzen wuchern bis zur Decke, Wasserfälle plätschern, Schildkröten tummeln sich auf einer kleinen Steininsel im Teich.

Festung Ehrenbreitstein und Deutsches Eck
Die mächtige Festung thront hoch über dem Deutschen Eck am rechten Rheinufer – sie ermöglicht den wohl einzigartigsten Blick auf den Zusammenfluss von Mosel und Rhein.

Naturpark Soonwald-Nahe
Der Naturpark im südöstlichen Hunsrück umfasst auf kleinem Raum unterschiedliche Landschaften – einsame Wälder, sanfte Rebhänge und Quarzit-Felsen.

Burgruine Ehrenburg
Wie wäre es nach der virtuellen Rheinland-Pfalz-Messe mit einer Übernachtung mit historischem Flair in der Ehrenburg?
- Erlebnisbahnhof Westerwald
- Oppenheimer Kellerlabyrinth
- Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Zweibrücker Rosengarten
- Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo
- Hambacher Schloss
- Schuhmuseum Hauenstein
- Industriedenkmal Jakob Bengel
- Museum Schlosspark
- Traumschleife Bärenbachpfad
- Besucherbergwerk Schmittenstollen
- Burg Pyrmont
- Mosel Weinmuseum
- Burg Eltz